Wie wird die Freiwillige Feuerwehr Hohenhorn alarmiert?


Die Freiwillige Feuerwehr Hohenhorn wird in einem Notfall von der Integrierten Regionalleitstelle Süd (Irls) in Bad Oldesloe alarmiert. Die Leitstelle ist 24 Stunden/7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr unter der Notrufnummer 112 erreichbar. Die Notrufnummer 112 ist sowohl bei einem medizinischen Notfall (Herzinfarkt, Schlaganfall uvm.), wie auch bei einem feuerwehrteschnischen Notfall (Zimmerbrand, Verkehrsunfall uvm.) zu wählen.

Integrierte Regionalleitstelle Süd in Bad Oldesloe


Die Leitstelle nimmt deinen Anruf entgegen und entscheidet welche Einsatzkräfte am Notfallort benötigt werden. Ist ein Notfall durch die Feuerwehr abzuarbeiten, so werden wir alarmiert! Doch wie werden wir alarmiert?

Drei Sirenen stehen im Ort und werden durch die Integrierte Regionalleitstelle Süd im Alarmfall ausgelöst.

Der Meldeempfänger: Typ Swissphone von der Firma BOSS. Jedes aktive Mitglied der Feuerwehr Hohenhorn ist mit einem Funkmeldeempfänger ausgestattet.

Die Freiwillige Feuerwehr Hohenhorn wird am Tage über die drei Sirenen im Dorf akustisch alarmiert. Gleichzeitig ertönen die Meldeempfänger, die jeder Feuerwehrangehörige persönlich besitzt. Bei kleineren Einsätzen, ab 18 Uhr abends wird die Feuerwehr Hohenhorn nur noch über die Meldeempfänger alarmiert, um eine Lärmbelästigung der Anwohner so gering wie möglich zu halten. Hat ein Einsatz jedoch einen größeren Umfang, gehen auch nach 18 Uhr die Sirenen im Dorf.
Seit dem Februar 2021 werden wir durch die Zusatzalarmierungssoftware DIVERA 24/7 per Smartphone App durch die Leitstelle Süd alarmiert.

Mögliche Einsatzstichworte die über den Funkmeldeempfänger von der integrierten Regionalleistelle Süd übermittelt werden.

Brandeinsatz Einsatzstichworte

FEU AUS = Feuer gelöscht [Staffel von 6 Einsatzkräften | Gruppe von 9 Einsatzkräften]
FEU K = Feuer, kleiner Standard [Gruppe von 9 Einsatzkräften]
FEU 00= Feuer, Standart [Löschzug von 22 Einsatzkräften | Löschgruppenfahrzeug/Drehleiter mit automatischen Korb/Löschgruppenfahrzeug] + Rettungswagen (RTW)
FEU G = Feuer, größer Standard [Löschzug + Löschgruppe = Löschgruppenfahrzeug/Drehleiter mit automatischen Korb/Löschgruppenfahrzeug + Löschgruppe von 9 Einsatzkräften] + Rettungswagen (RTW)
FEU 2 … 7 = Alarmstufenerhöhung [2 Löschzüge, 3 Löschzüge, 4 Löschzüge, 5 Löschzüge, 6 Löschzüge, 7 Löschzüge]
FEU 1 = Ein Löschzug (4 Fahrzeuge) + 22 Einsatzkräfte
FEU 2 = Zwei Löschzüge (8 Fahrzeuge) + 44 Einsatzkräfte
FEU 3 = Drei Löschzüge (12 Fahrzeuge) + 66 Einsatzkräfte
FEU 4 = Vier Löschzüge (16 Fahrzeuge) + 88 Einsatzkräfte
FEU 5 = Fünf Löschzüge (20 Fahrzeuge) + 110 Einsatzkräfte
FEU 6 = Sechs Löschzüge (24 Fahrzeuge) + 132 Einsatzkräfte
FEU 7 = Sieben Löschzüge (28 Fahrzeuge) + 154 Einsatzkräfte

Technische Hilfe Einsatzstichworte

TH K = Technische Hilfe, kleiner Standart [Löschgruppe von 9 Einsatzkräften]
TH 00= Technische Hilfe, Standard [Löschzug = Löschgruppenfahrzeug + Drehleiter mit automatischen Korb + Löschgruppenfahrzeug + Rettungswagen (RTW)]
TH 00 UPKL Y = Technische Hilfe, Unfall Person klemmt – Menschenleben in Gefahr
TH G =
Technische Hilfe, größer Standdard [Löschzug = Löschgruppenfahrzeug + Drehleiter mit automatischen Korb + Löschgruppenfahrzeug + Rettungswagen (RTW)]
TH 2 … 7 = Alarmstufenerhöhung [2 Löschzüge, 3 Löschzüge, 4 Löschzüge, 5 Löschzüge, 6 Löschzüge, 7 Löschzüge]
TH 1 = Ein Löschzug (4 Fahrzeuge) + 22 Einsatzkräfte
TH 2 = Zwei Löschzüge (8 Fahrzeuge) + 44 Einsatzkräfte
TH 3 = Drei Löschzüge (12 Fahrzeuge) + 66 Einsatzkräfte
TH 4 = Vier Löschzüge (16 Fahrzeuge) + 88 Einsatzkräfte
TH 5 = Fünf Löschzüge (20 Fahrzeuge) + 110 Einsatzkräfte
TH 6 = Sechs Löschzüge (24 Fahrzeuge) + 132 Einsatzkräfte
TH 7 = Sieben Löschzüge (28 Fahrzeuge) + 154 Einsatzkräfte

Technische Hilfe Austritt/Sonderlagen Einsatzstichworte

TH AUST K= Technische Hilfe Austritt von Betriebsstoffen, klein [Löschgruppe von 9 Einsatzkräften]
TH AUST = Technische Hilfe Austritt von Betriebsstoffen [Löschzug]
TH AUST G = Technische Hilfe Austritt von Betriebsstoffen, groß [Löschzug + Ergänzung]
TH DRZF = Technische Hilfe Objekt droht zu fallen [Löschgruppe + Drehleiter]
TH DRZS = Technische Hilfe Person droht zu springen [Löschzug + Rettungswagen + Notarzteinsatzfahrzeug]
TH GAS = Technische Hilfe Gasgeruch | Gasaustritt [Löschzug + Rettungswagen]
TH HÖHE = Technische Hilfe in Höhe / Tiefe [Löschzug + Rettungswagen + Sonderrettungsmittel = Höhenretter]
TH KMF = Technische Hilfe Kampfmittel- / Bombenfund [Löschzug + Rettungwagen + Notarzteinsatzfahrzeug + Sonderrettungsmittel = Kampfmittelräumdienst]
TH TV = Technische Hilfe Tür verschlossen (ohne Rettungsdienst) [Löschgruppe mit 9 Einsatzkräften]
TH K TV 01 / 11 = Technische Hilfe klein ,Türöffnung mit Rettungsdienst [01=Rettungswagen / 11= Notarzteinsatzfahrzeug][Löschgruppe mit 9 Einsatzkräften]
NOTF 01/11 = Technische Hilfe / Tragehilfe mit Rettungsdienst [01=Rettungswagen / 11= Notarzteinsatzfahrzeug]

Erweiterungen zu den Grundschadenslagen

BAHN = Einsatzstelle im Bahnbereich
BMA = Feuermeldung über eine Brandmeldeanlage
RWM = Auslösung eines Rauchwarnmelder
SCHIFF = Einsatzstelle auf einem Boot/Schiff
WALD = Einsatzstelle in einem Wald
FLUG 1 = an einem Luftfahrzeug (<7 To. Startmasse)
FLUG 2 = an einem Luftfahrzeug (>7 To. Startmasse)
HAUS = in einem Gebäude (nur bei TH GAS)
WASSER = auf dem Wasser (nur bei technischer Hilfe und medizinischen Notfall)

Ergänzende Einsatzstichworte

TIER = Tier in Notlage
X = Gefährdung durch Gefahrenstoffe (CBRN)
Y = Menschenleben in Gefahr
R0 …4 = Großeinsatz Rettungsdienst /MANV